Rio Reiser Todesursache

Rio Reiser Todesursache
Rio Reiser Todesursache

Rio Reiser Todesursache:- Rio Reiser, der eigentlich Ralph Christian Mobius heißt, wurde am 9. Januar 1950 als jüngstes von drei Kindern in Berlin geboren.  Er verstarb im Alter von 46 Jahren an einem Herz-Kreislauf-Versagen. Reisers Kindheit verbrachte er unter anderem in Mannheim, Stuttgart und Nürnberg. Der kleine Mobius ist sofort von der Musik gefesselt: 1961 sieht er den Film “Ben Hur” und ist von der Musik begeistert. Er veröffentlicht insgesamt sechs Soloalben; Reiser kommt nie zur Ruhe. Neben seiner Gesangskarriere schreibt er Opern für die Stadt Unna und komponiert Theaterstücke und Filmmusik.

Der Tod von Rio Reiser vor 10 Jahren hinterließ eine Lücke in der deutschen Musikszene. Die raue, schroffe Stimme des schmächtigen Mannes und seine Offenheit fehlen. Der “König von Deutschland”, der barfuß über die Bühne sprang und ekstatisch von Liebe oder Revolution sang, spielte mit Leichtigkeit mit Worten. Zusammen mit Udo Lindenberg war Rio die prägende Persönlichkeit der deutschsprachigen Popmusik, so der Theaterregisseur Corny Littmann. Reisers wildes Leben endete am 20. August 1996 auf einem Bauernhof bei Stadum-Fresenhagen westlich von Flensburg.

Reiser wuchs Anfang der 1950er Jahre in Berlin als dritter Sohn von Erika und Herbert Mobius zusammen mit zwei älteren Geschwistern auf. Sein Vater, Verpackungsingenieur bei der Siemens AG, bekam häufig neue Stellen in verschiedenen Städten angeboten, so dass die fünfköpfige Familie häufig umziehen musste. Dies führte dazu, so Reiser, dass er sich “nirgends richtig zu Hause fühlen konnte”. Zeitweise wohnte er in Oberbayern, Nürnberg, Mannheim, Stuttgart und im hessischen Niederroden.

Im Alter von 20 Jahren gründete er mit drei Musikern die Band Ton Steine Scherben. In einem Kreuzberger Garten nahmen sie ihre ersten Stücke auf. Mit Liedern wie “Keine Macht für niemand” und “Zerstöre, was dich zerstört” wurden “die Scherben” zu Ikonen der linken Szene. 1985, fünfzehn Jahre nach ihrer Gründung, löste sich die Band auf. Rio Reisers erstes Soloalbum wurde von Annette Humpe produziert. Bekanntheit erlangte Reiser auch als Schauspielerin. 1977 gab er sein Kinodebüt in Johnny West.

Im Januar 1966 lernte Rio den gleichaltrigen Gitarristen Ralph Peter Steitz kennen und rekrutierte ihn als Sänger für seine Band. Aus dieser unerwarteten Begegnung entwickelte sich eine dauerhafte Beziehung. Ein Jahr später zog Rio mit seinen Brüdern nach Berlin, wo sie das Hoffmann’s Comisches Theater mitbegründeten. Der Hausmusiker ist Rio. Einer der Songs aus dieser Zeit, “Zerstöre, was dich zerstört”, wurde zur Hymne einer ganzen Generation.

Rio Reiser Todesursache:- Cardiovascular Failure

Rio Reiser war der erste deutsche Independent-Rocker und Sänger der Band Ton, Steine, Scherben, die von 1970 bis 1985 wirkte. Er schrieb zwei Jahre vor Udo Lindenberg gesellschaftskritische deutschsprachige Texte für ein kleines Plattenlabel. Mit Liedern wie “Macht zerbes, was bistmachen dich” und “Keine Macht für niemand” wurden die Scherben, wie sie oft genannt wurden, zum Sprachrohr des linksalternativen Spektrums. Im Radio war Reisers raue Stimme nie zu hören. Zu links, zu riskant.

1985 löste sich die Band auf. In seinen Memoiren schreibt Reiser: “Unsere Schulden waren auf 500.000 Mark angewachsen und wir sahen keine Chance, sie jemals zu begleichen”. Eines Abends hatte er die Idee, musikalisch “auf die Straße zu gehen”. Mit dem Album Rio I beginnt er seine zweite Karriere als Solokünstler. Statt linker Buchläden vertreibt ein großes Plattenlabel seine neuen Veröffentlichungen. Die linke Szene schreit auf, aber Reisers Songs “König von Deutschland” “Alles Lüge” und “Junimond” werden zu Chart-Hits und bleibenden Meisterwerken.

Im Sommer gründet Rio mit seinem Kumpel Steitz, dem Bassisten Kaisichtermann und dem Schlagzeuger Wolfgang Seidel Ton Steine Scherben. Im September debütieren die Jungs bei der Veranstaltung “Love and Peace” auf der Ostseeinsel Fehmarn und werden sofort bekannt. Jimi Hendrix gibt bei dem epischen Konzert seine Abschiedsvorstellung. Die Entwicklung einer neuen anarchistischen Band hat in Rio de Janeiro begonnen. “No power for nobody” rückt in den Mittelpunkt der linken Szene. Das Album “Why is it me so nasty” wird entwickelt und zum ersten Mal vertrieben.

Eine letzte Ruhestätte kann frühestens fünf Jahre nach dem Tod als Ehrenbegräbnis angesehen werden. In der Regel übernimmt das Bezirksamt 20 Jahre lang die Kosten für die Pflege. Die Grabstätte von Rio Reiser befand sich schon länger auf dem Alten St. Matthäus-Friedhof im Stadtteil Schöneberg, wurde aber erst dorthin verlegt, nachdem seine Erben sein privates Landhaus verkauft hatten. Der Musiker wurde zunächst auf dem Geländer des “Rio-Reiser-Hauses” in der Provinz Nordfriesland beigesetzt, das zu einer Pilgerstätte für seine Verehrer wurde.

Am 20. August 2013 wurde am Tempelhofer Ufer 32 in Berlin an den 20. Todestag von Rio Reise erinnert. Die Bezirksverordnetenversammlung von Friedrichshain-Kreuzberg, Björn Bohning, zwei Gründungsmitglieder von Ton Steine Scherben, der Berliner Geschichtswerkstatt, und Reisers Bruder Gert Mobius enthüllten eine Berliner Gedenktafel. Rio Reiser strahlte Kraft und Macht aus, die er vom Publikum empfing und zurückgab. Charisma kann man nicht lernen, und es hat nichts mit Aussehen oder einfacher Bühnenpräsenz zu tun.

Am 20. August findet das Rio-Reiser-Festival in Unna statt. Michael Sacher MdB spricht über seine Beziehung zu Rio und warum er in diesem Jahr dabei ist. Michael spricht über Rio Reiser und Ton Steine Scherben, Claudia Roth und seine zukünftigen Aufgaben als Mitglied des Europa- und Kulturausschusses mit Benni Gesing. Außerdem verrät er sein Lieblingslied von Rio. Der 1. stellvertretende Bürgermeister von Unna, Buchhändler und Rio-Reiser-Anhänger ist nach vielen Jahren politischer Arbeit nun Mitglied des Deutschen Bundestages.

Rio Reiser Todesursache
Rio Reiser Todesursache