Thomas Häßler Vermögen
Thomas Häßler Vermögen:- Thomas Haßler ist ein ehemaliger deutscher Fußballprofi, der am 30. Mai 1966 in West-Berlin, Westdeutschland, geboren wurde. Während seiner gesamten Laufbahn war er Mittelfeldspieler. Auf Vereinsebene absolvierte er hundert Einsätze für vier Mannschaften: den 1. FC Köln, den Karlsruher SC und 1860 München in Deutschland sowie die Roma in Italien. Außerdem spielte er jeweils eine Saison lang für Juventus, Borussia Dortmund und den SV Salzburg. Haßler hat auch über 100 Mal für die deutsche Nationalmannschaft gespielt. Er gehörte zu den Teams der Bundesrepublik Deutschland, die 1990 die FIFA-Weltmeisterschaft und 1996 die UEFA-Europameisterschaft gewannen. Außerdem nahm er an den FIFA-Weltmeisterschaften 1994 und 1998, an den UEFA-Europameisterschaften 1992 und 2000 sowie an den Olympischen Sommerspielen 1988 teil.
Kurz nach dem Gewinn der Weltmeisterschaft 1990 in Italien mit der deutschen Nationalmannschaft wechselte Haßler für 15 Millionen DM zu Juventus. In Turin hielt er es nur ein Jahr aus, bevor er sich entschloss, für eine Ablösesumme von 14 Millionen DM bei A.S. Roma zu unterschreiben. Dort blieb er drei Jahre und erzielte in 88 Einsätzen 11 Tore. Doch 1994 wollte Haßler zurück in die Bundesliga. Trotz der Angebote einiger der besten deutschen Vereine entschied er sich für den Karlsruher SC und zahlte mit 7 Millionen DM die höchste Ablösesumme, die der Verein je gezahlt hat. In den folgenden drei Jahren belegte Karlsruhe mit seinem neuen Starspieler Plätze im oberen Tabellendrittel und erreichte 1996/97 und 1997/98 den UEFA-Pokal.
Aufgrund einer Klausel in seinem Vertrag konnte Haßler Karlsruhe sofort ablösefrei verlassen. Er entschied sich für einen Wechsel zum UEFA-Champions-League-Sieger von 1997, Borussia Dortmund. Dort lernte er den späteren Assistenten der deutschen Nationalmannschaft, Michael Skibbe, kennen, der zu diesem Zeitpunkt mit 32 Jahren der jüngste Cheftrainer der Bundesliga war. Weil Skibbe Andreas Moller die Führung im Mittelfeld anvertraute, kam es im Laufe der Saison zu einigen größeren Unstimmigkeiten zwischen Haßler und Skibbe. Haßler kam insgesamt nur auf 18 Einsätze und spielte nie über die vollen 90 Minuten.
Er spielte in der Regel als offensiver zentraler Mittelfeldspieler – in Italien als Mezzala bekannt -, konnte aber auch als rechter Flügelspieler oder sogar als Nummer 10 im offensiven Mittelfeld hinter den Stürmern oder als zweiter Stürmer spielen, eine Position, in der er zwischen den Linien spielen und das Mittelfeld mit dem Angriff verbinden sollte; gelegentlich wurde er auch als kreativer, haltender Mittelfeldspieler eingesetzt. Aufgrund seiner kleinen Statur erhielt er in Italien die Spitznamen “Tommasino” und “Pollicino” (Daumen hoch), während er in Deutschland wegen seiner Aussprache des “Ich” mit typischem Berliner Akzent als “Icke” bekannt war.
Thomas Häßler Vermögen:- €4 Millionen.
Thomas Haßler erlebte vier sehr erfolgreiche Jahre in München und wurde in dieser Zeit ein fester Bestandteil der Mannschaft. Bereits in seinem ersten Jahr als Trainer erreichte der Verein einen sensationellen vierten Platz in der Bundesliga. Nach einer Niederlage im Qualifikationsspiel zur UEFA Champions League gegen Leeds United nahm Haßler mit seinem Verein am UEFA-Pokal teil. Doch auch hier kam er mit 1860 München nicht über die dritte Runde hinaus. In den folgenden zwei Jahren nahm der Verein am UEFA Intertoto Cup teil, blieb aber erfolglos. Nach der Saison 2002/03 verließ Haßler die Münchner, um seine Karriere in Österreich zu beenden.
Als die deutsche Fußballnationalmannschaft 1994 gegen Bulgarien aus der Weltmeisterschaft ausschied, entschied sich Haßler für eine Rückkehr in die Bundesliga, indem er trotz Angeboten von renommierteren Vereinen beim Karlsruher SC unterschrieb. Er etablierte sich schnell als Starspieler und Kapitän der Mannschaft. In den Farben des Karlsruher SC nahm Hassler 1996 am deutschen Fußballpokalfinale teil und gewann den Intertoto-Pokal 1996. Im selben Jahr gewann er mit der deutschen Mannschaft, zu der auch der Weltmeister von 1990 gehörte, die Europameisterschaft 1996: Jürgen Klinsmann, Jürgen Kohler und Andreas Moller. Am Ende der Saison 1997/1998 stieg die Mannschaft ab, und Hassler entschied sich für Borussia Dortmund, das in der Saison zuvor die Champions League gewonnen hatte.
Seine Saison in Dortmund war nicht überragend. Er zerstreitet sich mit Trainer Michael Skibbe und wird gegen Andreas Moller eingesetzt. Er kam nur in 18 Spielen zum Einsatz, wobei er nie die vollen 90 Minuten spielte, und wechselte in der folgenden Saison zu 1860 München. Der 32-jährige deutsche offensive Mittelfeldspieler ist immer noch Mitglied der Nationalmannschaft und hat an der Weltmeisterschaft 1998 teilgenommen. Allerdings schied die Mannschaft wie schon 1994 im Viertelfinale aus. Zwei Jahre später, im Alter von 34 Jahren, zog er sich aus dem internationalen Fußball zurück, als Deutschland in der ersten Runde der Euro 2000 ausschied.