Henning Krautmacher Vermögen

Henning Krautmacher Vermögen
Henning Krautmacher Vermögen

Henning Krautmacher Vermögen:- Henning Krautmacher wurde 1957 in Leverkusen-Schlebusch geboren. Schon als Kind war er musikalisch und wurde im Alter von neun Jahren zum Leverkusener Kinderprinzen ernannt. Danach entschied er sich für eine Ausbildung zum Heilpädagogen und widmete sich nebenbei weiterhin der Musik. Die Erfahrungen im Journalismus prägten ihn sehr, was er auch geblieben wäre, wenn er nicht Musiker geworden wäre. Werner holte ihn 1986 in die Band.

Henning Krautmacher begann seine Karriere als technischer Sonderpädagoge, bevor er als Schaufensterdekorateur arbeitete und schließlich Journalist wurde. Bis Mitte der 1980er Jahre trat er mit verschiedenen Gruppen auf, darunter Loose from the Stool und Uss d’r Lameng. Die Auftritte des Karnevals im Ulrich-Haberland-Stadion (heute BayArena) verhalfen dem Ensemble zu nationaler Anerkennung. Uss d’r Lameng gewann 1982 den Udo-Werner-Wettbewerb am Tanzbrunnen in Köln.

Henning Krautmacher Vermögen
Henning Krautmacher Vermögen

Seit Ende 2011 ist Henning Krautmacher zweimal verheiratet. Er wohnt derzeit in Pulheim-Stommeln und bleibt Leverkusen durch öffentliche Auftritte und Lesungen sowie durch die Unterstützung der Leverkusener Tafel weiterhin verbunden. Krautmacher ist in der Deutschen Knochenmarkspenderdatei aktiv und war das Gesicht der DKMS-Kampagne bei der großen Bonner Veranstaltung “Mund auf gegen Leukämie” im April 2012.

Sie brachten die Songs “Ruf doch mal an”, “Kein Meer mehr da” und auch den Karnevalshit “Pizza wundaba” auf den Markt, dessen Texte in italienisch-kölschem Nonsens verfasst wurden. In den 1980er Jahren produzierten die Höhner neun Alben.

Henning Krautmacher Vermögen:- €1,7 Millionen

Krautmacher begann seine Karriere als Werbedesigner, bevor er zum Journalismus wechselte. In der Musik war er ein Wunderkind. Bis Mitte der 1980er Jahre trat er mit verschiedenen Bands auf, darunter “Locker vom Hocker” und “Uss d’r Lameng”. “Mir Sin die Fans aus dem Bayer Stadion.” war einer der bekanntesten Songs der Band. Vergessen sind seine Karnevalsauftritte im Leverkusener Ulrich-Haberland-Stadion (heute BayArena), die die Band bundesweit bekannt machten.

Stefan Knittler veröffentlichte 2019 seine kölsche Version von Leonard Cohens Klassiker Hallelujah sowie den neuen Song Doch Wenn Do Will und stellte die CD Jesök un Jefunge zusammen. Im selben Jahr füllten rund 800 Menschen das Kölner Gloria Theater für einen Abend “Welthits op Kölsch” Henning Krautmacher, Anke Engelke, Carolin Kebekus, Purple Schulz, Peter Brings und Kasalla gehörten zu den musikalischen Gästen.

Henning Krautmacher, Sänger und Bandleader der Kölner Höhner, ist für seine zahlreichen karitativen Aktivitäten mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden. Der Leverkusener engagiert sich seit Jahrzehnten ehrenamtlich für die Deutsche Knochenmarkspenderdatei, für die Leseförderung von Kindern, für Obdachlose und Flüchtlinge, gegen Rassismus und für den Tierschutz. Ministerpräsident Armin Laschet überreichte Henning Krautmacher im Rahmen einer feierlichen Übergabe das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.

Nach der Infektion des Höhner-Sängers Henning Krautmacher erkrankten zwei weitere Mitglieder des Ensembles an dem Coronavirus. Die Band war gezwungen, vier Konzerte abzusagen, weil “zwei weitere Bandmitglieder positiv getestet wurden und sich derzeit in Quarantäne befinden”, bestätigte Konzertveranstalter Meyer dies auf Facebook. Zwischen dem 30. November und dem 5. Dezember fallen die geplanten Termine der “Höhner-Weihnachts”-Tour in Bergheim, Krefeld, Neunkirchen und Trier aus.