Gojko Mitic Vermögen

Gojko Mitic Vermögen
Gojko Mitic Vermögen

Gojko Mitic Vermögen:- Gojko Mitic ist ein Schauspieler, Stuntman, Regisseur und Drehbuchautor, der vor allem im ehemaligen Ostblock durch die beliebte Serie “Indianerfilm” des ostdeutschen Studios DEFA bekannt wurde. Geboren wurde er in dem kleinen jugoslawischen Dorf Leskovac, wo er auch aufwuchs. Er besuchte zunächst die Sportschule in Belgrad. In den 1960er Jahren wurden in Belgrad mehrere internationale Filme gedreht, und Gojko war bei den meisten von ihnen der Stuntman der Wahl.

Gojko Mitic, der am 13. Juni 1940 in Leskovac, Serbien, geboren wurde, begann im Alter von 20 Jahren eine Ausbildung zum Sportlehrer in Belgrad. Ab 1961 arbeitete er als Body Double und Stuntman für britische und italienische Filme, die in Jugoslawien gedreht wurden. Ab 1963 spielte er kleinere Rollen in den von Rialto (Westdeutschland) produzierten Karl-May-Filmen und eine Hauptrolle in “Unter Geiern”.

Mit seinem Debüt als Indianerhäuptling Tokei-ihto wurde Gojko Mitic berühmt und konnte seinen Status als “Indianerhäuptling der DDR” in weiteren DEFA-Indianerfilmen ausbauen. Seine Figuren drücken das Bedürfnis nach einem romantischen Antikapitalismus mit einem reinen, heroischen und selbstlosen Helden aus, der für die Benachteiligten kämpft. Spannung, Action und exotische Schauplätze waren auch nationale und internationale Erfolgsgaranten, und so ist es nicht verwunderlich, dass Gojko Mitic zu einem der wenigen Stars in Ostdeutschland wurde.

Er porträtiert Tokei-ihto, den Kriegshäuptling der Bärenbande des Oglala-Stammes, der sich gegen die Europäer durchsetzen muss. Gojko Mitic, der bis 1975 jedes Jahr einen Indianerfilm produzierte, begann seine Karriere mit diesem Film, der über acht Millionen Dollar an den Kinokassen einspielte. Damit ist er einer der wenigen Stars des ostdeutschen Kinos und hat sich den Titel “DEFA-Chef” mehr als verdient.

Gojko Mitic Vermögen:- $1 Millionen

Gojko Mitic war 15 Jahre lang die Stimme von Winnetou, bevor er in der Produktion “Winnetou 3” von 2006 tränenreich ausschied – dort stirbt der Protagonist bekanntlich. Für viele Enthusiasten bleibt diese Produktion eines der größten Kunstwerke. Im Jahr 2007 begann eine neue Ära, als Erol Sander die Rolle des Winnetou übernahm. Bevor Jan Sosniok als sein Nachfolger ausgewählt wurde, erreichte er zum ersten Mal die 300.000er Marke. Mit ihm wuchs die Zahl der Zuschauer jährlich.

Durch seine Ausstrahlung wurde er zu einem frauenfreundlichen Mann. Die Beziehung zwischen ihm und der beliebten deutschen Schauspielerin Renate Blume endete. In den 1980er Jahren spielte Mitic in mehreren Filmen mit und bewies, dass er nicht nur als Indianer begabt ist. Er schuf die beliebte Fernsehserie Archiv der Toten. Nach dem Zusammenbruch der DDR wurde er als eines der beständigsten Bilder der alten DDR anerkannt. In den letzten Jahren war er in Filmen und auf der Bühne zu sehen.

Im Jahr 1960 gab er sein Filmdebüt als Stuntman in dem englischen Film “Lancelot and the Queen” und trat später als Statist in einer Reihe von Filmen über Winneta auf, die Verfilmungen der Schriften von Karl May waren. 1966 siedelte er nach Ost-Berlin über und spielte im DEFA-Filmstudio in “Indianer” mit. Im selben Jahr erschien “Söhne des Großen Wagens” mit Goiko Mitic in der Hauptrolle eines Indianerhäuptlings.

Mitic verkörperte Chingachgook in dem 1967 gedrehten Film “Chingachgook – Big Serpent”, der aufgrund der Popularität des vorherigen Films veröffentlicht wurde. Das Drehbuch des Films wurde nach Fenimore Coopers Roman “St. John’s Wort” verfasst. Ein Jahr später kam der Film in der Sowjetunion in die Kinos, und Gojko Mitic erlangte dort große Popularität, vor allem bei Jugendlichen.

1974 war das Jahr, in dem er die deutsche Schauspielerin Renate Blume kennenlernte. Sie lernten sich bei den Dreharbeiten zu “Ulzana” kennen, in dem sie ein Ehepaar darstellten. Trotz Mitics Bemühungen, die Aufmerksamkeit seiner Partnerin für den Film zu gewinnen, wurde sie nicht erwidert; nach der Auflösung ihrer Ehe wollte sie ihr berufliches und privates Leben nicht wieder mit Gleichaltrigen vereinen.

Seit 1992 spielt Gojko Mitic jeden Sommer den Winnetou bei den Karl-May-Spielen in Segeberg. Nach 1024 Vorstellungen gibt er am 10. September 2006 seine letzte Vorstellung. Am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin spielte er von 2007 bis 2009 den Häuptling Bromden aus Einer flog über das Kuckucksnest. Im Jahr 2009 steht er als Alexis Sorbas auf der Bühne. 2013 kehrte er als alter Apachenanführer Intschu-tschuna zu den Karl-May-Spielen in Bad Segeberg zurück.

Auf die Fernsehbildschirme kehrte Gojko Mitic 2013 als besonnener Komantschenhäuptling Tahmahkera in der Sat1-Westernproduktion In einem wilden Land (u.a. mit Benno Fürmann, Emilia Schüle und Nadja Uhl) zurück. Es ist der erste indianische Film, in dem Mitic mit seiner eigenen Stimme singt, allerdings komplett im Comanche-Dialekt. Seit 2015 gibt es ein jährliches Mitic-Fantreffen im El Dorado in Templin, bei dem er immer Ehrengast ist. Im Dezember 2019 wurde er mit dem Lifetime Achievement Award der DEFA-Stiftung ausgezeichnet.

Mit jeder Veröffentlichung des Films wuchs Gojkos Popularität. Vor allem bei den schönen Geschlechtern waren die Fotos und Plakate im Nu ausverkauft! Junge Männer strebten danach, wie ein schöner, aufgeblasener, starker Mann zu sein, der alles machen konnte und zu allem fähig war, wenn sie einen schönen, aufgeblasenen, starken Mann sahen, der alles machen konnte und zu allem fähig war.

Gojko Mitic Vermögen
Gojko Mitic Vermögen