Lou Bega Vermögen
Lou Bega Vermögen:- Er ist besser bekannt unter seinem Künstlernamen Lou Bega. David Lubega Balemezi stammt aus Deutschland und ist Sänger. Bega fügte dem Lied seine eigenen Worte hinzu und verwendete viel von der Originalversion. Mambo No. 5 ist ein Instrumentalstück von Pérez Prado, das er 1999 zu einem Song verarbeitete. Es wurde für einen Grammy Award nominiert. In Begas Musikstil geht es darum, Musik aus den 1940er und 1950er Jahren mit modernen Beats und Grooves zu kombinieren. Als er 13 Jahre alt war, gründeten er und zwei andere Jungen eine Hip-Hop-Gruppe. Marsupilami, eine französische Zeichentrickserie, hatte auch ein Titellied von Bega, und es wurde von ihr geschrieben.
Sie wurde am 13. April 1975 geboren. Ihre sizilianische Mutter und ihr ugandischer Vater wurden beide dort geboren, und sie wurde im bayerischen München geboren. Als Charles 1972 in die Bundesrepublik Deutschland ging, um an der Ludwig-Maximilians-Universität München Biologie zu studieren , sein Vater ging mit ihm.
Auch Bega lebte ein halbes Jahr in Uganda, aber sie blieb nicht sehr lange dort. Bis zu seinem sechsten Lebensjahr lebte er bei seiner Mutter in Italien. Dann lebten sie in München, wo Bega auf eine deutsche Grundschule ging. Bega war Rapper, als er anfing, Musik zu machen. Bis 1990 die erste CD von Bega und seinen Freunden herauskam, sollte es zwei Jahre dauern. So lange würde es dauern:
Es wurde auch vom britischen Fernsehsender Channel 4 verwendet, um zwischen 1999 und 2005 Testmatch-Cricket zu zeigen. Bega veröffentlichte sein erstes Album, “A Little Bit of Mambo”, am 19. Juli 1999. Es erreichte Platz drei in beiden Häusern von Bega Land Deutschland und den Vereinigten Staaten. Die zweite Single „I Got a Girl“ schnitt in einigen europäischen Ländern wie Frankreich, Finnland und Belgien gut in den Charts ab. „Mambo Mambo“ war auch in Frankreich ein großer Hit für Bega . Es kam auf Platz 11 der französischen Charts. Ab 2001 veröffentlichte Bega ihr zweites Studioalbum namens Ladies and Gentlemen. Es kam am 28. Mai 2001 heraus. Er veröffentlichte Lounatic am 10. Mai 2005, aber es schaffte es nicht in die Charts.
Lou Bega Vermögen:- 1 Million Dollar
Ende Mai 2010 veröffentlichte Bega sein viertes Album mit dem Titel „Free Again“. Auch in den Charts kam es nicht gut an. Es schaffte es nur in der Schweiz in die Charts und erreichte Platz 78. Bega brachte 2019 „Scatman & Hatman“ heraus. Dies war sein erstes Album seit 2013. Verwendet wird eine Single von John Paul Larkin aus dem Jahr 1994, besser bekannt als Scatman John in der Spur. 2006 sang er mit Edvin Marton „C’est la Vie“. Zu dem Lied gab es auch ein Musikvideo. Wenn Sie Martons Album Stradivarius kaufen, finden Sie den Song als Bonustrack. Begas Alben hatten den Song nie, aber Sie können ihn sich hier anhören.
Neben Royals und großen Unternehmen stand Bega auf der Bühne. Nach der Tonight Show mit Jay Leno war Bega bei MAD TV und der Martin Short Show zu sehen. Auch Jenny Jones und Queen Latifah waren dabei. Bei einigen Konzerten in Maastricht im Juli 2016 war Bega eine zusätzliche Darstellerin für einige der besten Shows von André Rieu. Er spielte Mambo Nr. 5 auf einer polnischen Militärbasis während einer Show, um seine Unterstützung für polnische Truppen zu demonstrieren, die Flüchtlinge an der polnisch-belarussischen Grenze beschützten. Er dankte ihnen für die „Verteidigung unserer Grenze“.
Es war Begas Aufgabe, den Titelsong für die Disney Channel-Show Brandy & Mr. Whiskers zu singen. Bega drehte und spielte auch in einem Musikvideo für eine Disney-Version von „Mambo No. 5“. Das Lied hatte Texte zum Thema Disney, und Bega sang und spielte in dem Video. Unter den Charakteren, die der Spieler als Diktator auswählen kann, ist Bega einer von ihnen. Durch einen Lizenzvertrag wurde auch der Bega-Song “Club Elitaire” in der deutschen Version von Tropico verwendet. Er war Teil dieses Deals. Beim Versuch, zu Begas „I Wanna Be Like You“ zu tanzen, bewegt sich der Spieler als King Louie und bewegt sich umher. Auf diese Weise können Sie ein Video sehen, in dem er mit Kindern zu dem Lied tanzt, das er singt.
Das Lied verursachte eine Menge rechtlicher Probleme. Mambo No. 5 (A Little Bit of…) basiert auf einem Lied des kubanischen Musikers Damaso Perez Prado namens “Mambo No. 5” aus dem Jahr 1949. Es war Balemzis zweites Album mit dem Titel Ladies and Gentlemen, das 2001 herauskam 2008 entschied ein deutsches Gericht zugunsten von Balemzi und seinen Produzenten. Balemezi wurde am 13. April 1975 in München, Deutschland, als Sohn einer sizilianischen Mutter und eines ugandischen Vaters geboren, die heute dort leben.
Er wurde zu einem wandelnden Meme der oberflächlichsten und rückständigsten Miami-Stereotypen, an die die Leute dachten, wenn sie an sie dachten. Es war Balemzis zweites Album namens Ladies and Gentlemen, das 2001 herauskam. Die Singles „Just a Gigolo/I Ain’t Got Nobody“ und „Gentleman“ waren auf der Platte. Balemzi heiratete Jane B. Jenieva im Jahr 2014 und sie haben zwei Kinder. Als das Paar heiratete, bekamen sie ein Kind namens Jada Love. Ab 2021 ist Balemzi immer noch im Musikgeschäft. Trotzdem geht Bega auf demselben Album auf seine frauenfeindlichen Dämonen zurück. Er schimpft zum Beispiel wieder über Goldgräber. Sie sagt: “Du denkst, du hast die Muschi, aber die Muschi hat dich genommen.” Refrain: “Uh-huh, willst du etwas Pussy Baby? Ich werde da sein.”
Aaron Fishbein, eine lokale Produktionslegende, die seit Jahren Teil der Musikszene von Miami ist, sagt, dass Begas Sound nicht einmal ein Sound ist, der aus der Stadt kommt. Menschen, die in Begas Welt leben, vertrauen Frauen mit Kreditkarten nicht und wollen nicht, dass ihre Nummern öffentlich werden. In mehreren Bega-Songs sind Frauen nach Nummern benannt, und es gibt mindestens vier von ihnen. Es war Begas allzu tropische Mambo-Persönlichkeit, die Miamis Vibe in der Popkultur auf der Karte hielt, nachdem Will Smiths „Miami“-Film herauskam. Wahrscheinlich hat er seine Chancen, noch lange dabei zu sein, nicht dadurch verbessert, dass er immer wieder dieselben Songs veröffentlicht hat.
Es ist nicht klar, wie lange Bega in Miami verbracht hat, aber alle Interviews, die er jemals geführt hat, besagen, dass er nie dort gelebt hat und nur im Urlaub zu Besuch kam. Ein Gangsterfilm mit Männern in Zoot-Anzügen könnte Bega dazu veranlasst haben, Miami zu besuchen. Als er dort ankam, sah er jemanden fünf Minuten lang Bongo spielen. Dort begann die Geschichte. Wenn Sie in Miami Begas Musik hören, wird Ihre Seele von seinen Klängen durchbohrt. Dann steckt man in Begas grobem, fiktivem Sumpf fest. Ein Gangsterfilm mit Männern in Zoot-Anzügen könnte Bega dazu gebracht haben, Miami zu besuchen. Als er dort ankam, sah er jemanden fünf Minuten lang Bongo spielen. Dort begann die Geschichte.