Joy Fleming Todesursache

Joy Fleming Todesursache
Joy Fleming Todesursache

Joy Fleming Todesursache:– Joy Fleming (Erna Liebenow) verstarb am 27. September 2017 plötzlich im Alter von 72 Jahren. Sie wurde am 15. November 1944 als Erna Maria Paula Raad in Rockenhausen in der Pfalz geboren. Ihr Vater war Werbekaufmann und ihre Mutter Stenotypistin. Ihre Lehre als Lebensmittelverkäuferin brach sie ab und begann in amerikanischen Bars in Mannheim zu singen. Die Mannheimer Mundartkomposition “Neckarbrückenblues” machte sie Anfang der 1970er Jahre weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Außerdem nahm sie 1975 am Eurovision Song Contest teil.

Joy Fleming wurde 1975 bekannt, als sie mit dem Lied “Ein Lied kann eine Brücke sein” am Eurovision Song Contest in Stockholm teilnahm. Sie belegte den siebzehnten Platz, was ihrer Karriere aber nicht schadete. Ihre Stärke liege in ihrem “riskanten Außenseitertum”, kommentierte Der Spiegel nach ihrem Debüt und verwies auf ihr “ungewöhnliches” Aussehen: “Westdeutschland hat einen Weltstar in ihr, die Welt hatte nur noch keine Gelegenheit, es zu bemerken.” Später bemerkte sie. Tom Jones, Shirley Bassey und Ella Fitzgerald waren von ihrer gefühlvollen Stimme mit ausgeprägtem Vibrato angetan.

Klein Erna gewann im Alter von 14 Jahren mit dem Lied “Ciao, Ciao Bambina” einen lokalen Schlagerwettbewerb. Nach einer Lehre als Verkäuferin trat sie für amerikanische Soldaten in Clubs und Kneipen auf. Dann entdeckte sie Musikgenres wie Jazz und Blues, die zu ihrer resonanten, vibratoreichen Stimme passten. 1966 gründete Joy Fleming mit Freunden Joy & The Hitkids (später Joy Unlimited), und 1968 machte sie sich durch ihre Teilnahme am ARD-Talentschuppen einem größeren Fernsehpublikum bekannt.

Der Durchbruch gelang Fleming 1968 im “Talentschuppen” des Südwestfunks. Mit Liedern wie “Neckarbrücken-Blues”, “Halbblut”, “Kall, oh Kall”, “Let Me Be the One” und “Ich singe fürs Finanzamt” galt sie als eine der einzigartigsten Stimmen Deutschlands. Eine wirklich erfolgreiche Karriere blieb der Sängerin in Deutschland jedoch verwehrt, obwohl sie im Ausland große Erfolge feierte. Von ihrem Debütalbum wurden in kurzer Zeit 20.000 Exemplare in den Vereinigten Staaten verkauft.

Joy Fleming Todesursache:- 27. September 2017

Noch dreimal nahm sie an der deutschen Vorentscheidung des Musikwettbewerbs teil, zuletzt 2002. Damals belegte sie mit ihrem Lied “Joy to the World” den zweiten Platz. Mit dem ESC blieb sie durch Stefan Raab verbunden, da sie neben ihm und Thomas Anders in der Jury seiner Talentshow “Stefan sucht den Super Grandprix Star” saß und Max Mutzke zum Sieger kürte. Er belegte 2004 für Deutschland den siebten Platz.

Flemings stimmliche Bandbreite umfasste Pop, Rock, Funk und ihren Lieblingsblues. “Musik ist Flucht”, sagte Fleming oft mit Blick auf ihr schreckliches Umfeld in Mannheim, denn zu Hause gab es mehr Prügel als Essen. Und obwohl sie mit der Zeit ruhiger wurde und häufig im Sitzen auftrat, dachte sie nie daran zu gehen. Im März gab sie in Mannheim ein von der Kritik gelobtes Konzert, das zeigte, dass sie nichts von ihrer Anziehungskraft verloren hatte.

Mitte der 1970er Jahre wurde der Grand-Prix-Zirkus auf die “Queen of German Soul” aufmerksam. 1975 nahm Fleming am Finale des Stockholmer Schlagerfestivals teil. Musikalisch passte das Lied “Ein Lied kann eine Brücke sein” zum vorherrschenden Stil der Zeit, und die Interpretin legte ihre ganze Stimmkraft in ihre Darbietung, landete aber auf einem enttäuschenden 17.

1988 wagte Fleming den Sprung in die Filmbranche. Sie sang und spielte in dem Persiflagefilm Geierwally. Fleming gründete auch eine neue Band, die jedoch keinen großen Hit landen konnte. Sie trat jedoch weiterhin bei Konzerten und Veranstaltungen auf. In den Jahren 2001 und 2002 belegte die Frau mit der Drei-Oktaven-Stimme jeweils den zweiten Platz beim deutschen Vorentscheid zum Grand Prix d’Eurovision.

Joy Fleming fand sich nur mit dem “Neckarbrückenblues” wieder, einem durchgehend im Pfälzer Dialekt gesungenen Klagelied über Karl, der meint, er müsse dem anderen “den Ziegelstein iwwer”. Aber, Gott sei Dank: “Die Männer kommen immer zurück, dann denken sie hungrig oder krank” Das Schönste ist wieder der Schluss, in dem Joy Fleming wild über “Mannemer Mannemer Mannemer Neckarbrick” zu improvisieren scheint.

Joy Fleming war die perfekte Brücke zwischen der alten Schlagerzeit und der neuen Ironie, als Guildo Horn und Stefan Raab in den späten 1990er und frühen 2000er Jahren den Eurovision Song Contest in Deutschland wieder ins öffentliche Bewusstsein brachten. Joy Fleming nahm 2001 mit “Power of Trust” und 2002 mit ” Joy to the World” an den deutschen Vorentscheidungen teil; beide Male belegte sie den zweiten Platz. Das sollte nicht sein. Als der typische, paneuropäische, normale Popsong begann, den ESC immer häufiger zu gewinnen, war er nicht mehr ihr Konkurrent.

Joy Fleming Todesursache
Joy Fleming Todesursache

Christoph Becker, der Leiter der Divarena, hat die Nachricht vom Tod von Joy Fleming mit Bestürzung aufgenommen. Auf Nachfrage von Delmenews antwortet er: “Mein Team und ich sind schockiert über den Tod von Joy Fleming, die vor einem Jahr bei der Divarena aufgetreten ist und aufgrund der überwältigenden positiven Resonanz am 25. November wieder nach Delmenhorst kommen wollte.” Wir hatten das Glück, sie nicht nur als außergewöhnliche Sängerin zu erleben, sondern auch als eine wirklich nette und charmante Person abseits der Bühne.

Joy Fleming hat nie ans Aufhören gedacht, obwohl sie mit zunehmendem Alter immer zurückhaltender wurde und häufig im Sitzen auftrat. Erst im März trat die Sängerin in Mannheim auf, wo sie bewies, dass sie nichts von ihrer Anziehungskraft verloren hat. Mit dem von Kurpfalzer geschriebenen “Neckarbrückenblues” errichtete die Drei-Oktaven-Sopranistin eine musikalische Hommage an ihre Heimatstadt Mannheim.