Bernhard Paul Vermögen
Bernhard Paul Vermögen:- Bernhard Paul wurde am 20. Mai 1947 in Lilienfeld, Niederösterreich, geboren und wuchs in Wilhelmsburg auf. Von klein auf war er vom Zirkus und insbesondere von Clowns fasziniert. Also ein vorgegebener Karriereweg? Nicht wirklich. Als Junge aus Wilhelmsburg mit roten Haaren, Sommersprossen und Brille kann man nicht in den Zirkus gehen und sagen: Hallo, ich will Clown werden. Sie haben noch nie so viel gelacht”, sagte Paul im vergangenen Jahr in einem Interview mit der APA. Er will einen eigenen Zirkus gründen. Er hat ein geschätztes vermögen von $7 Millionen
Das tat er schließlich 1976 mit dem Circus Roncalli, zunächst zusammen mit André Heller. Der gemeinsame Weg währte jedoch nicht lange, denn das Duo war sich in bestimmten künstlerischen Fragen nicht einig, weshalb Paul allein weitermachte, natürlich mit seinem Team. Die ersten Jahre waren nicht einfach, wie Harald Aues Filmdokumentation ‘Ein Clown, ein Leben’, die im vergangenen Jahr erschienen ist, zeigt. Aber Beharrlichkeit und ein unbändiger Gestaltungswille haben Paul, der als Clown Zippo regelmäßig zum Gespött der Leute wurde, zum Erfolg geführt – und was für ein Erfolg.
Er steht an der Spitze einer multinationalen Familie mit über 100 Mitarbeitern; mehr noch: es ist ein ganzes Universum, das Bernhard Paul seit fast 50 Jahren leitet. Seit einem vagen Kindheitstraum ist die Zirkusmanege für den vielbeschäftigten Österreicher sein Leben. Am 20. Mai wird die mehrfache Preisträgerin 75 Jahre alt.
Paulus verkauft einen Traum für alle Generationen. Aber in keiner anderen Branche sind Romantik und knallhartes Unternehmertum so eng miteinander verbunden wie in der Zirkuswelt. Der Sohn einer Handwerkerfamilie, der in der niederösterreichischen Industriestadt Wilhelmsburg aufgewachsen ist, musste oft geduldig sein und Gott vertrauen.
1975 kaufte Paul einen alten Zirkuswagen und gründete zusammen mit dem Multimediakünstler Andre Heller den “Circus Roncalli”, inspiriert durch den echten Namen von Papst Johannes XXIII, der das Zweite Vatikanische Konzil (1962-1965) einberief. Laut Paul waren der schöne Klang und die Reformen, die mit dem Namen Giuseppe Roncalli verbunden sind, entscheidend.
Bernhard Pauls Traum war es, einen eigenen Zirkus zu gründen. Sein Traum wurde 1976 wahr. Zusammen mit André Heller gründete er den Circus Roncalli, der sich angesichts der Veränderungen in der Zirkuswelt in Europa durch ein neues Konzept von Zirkusvorstellungen auszeichnete. 1986 war Roncalli der erste westdeutsche Zirkus, der in der Sowjetunion gastierte, und später der erste, der echte Tiere durch Hologramme ersetzte.
Paulus schuf eine neue Zirkuskultur. Die letzte Tierhandlung fand 2018 statt. Seitdem sind Pferde, Elefanten, Papageien und sogar Delfine auf dem Ring erschienen – als Hologramme. Denn Roncalli ist zeitgemäß, immer wieder. Das aktuelle Motto der Tour “All for ART for all” bedeutet auch “artgerecht und nachhaltig”: Vegetarische und vegane Snacks werden auf ökologisch abbaubaren Tellern serviert. Natürlich gibt es auch Bratwurst, aber in Bio-Qualität.
Pauls eigentliche Familie besteht aus seiner Frau Eliana und den drei erwachsenen Kindern Vivien, Liliane und Adrian, die schon früh in der Eishalle auftraten – und dort sogar getauft wurden. Eine obligatorische Wahl, “wenn der Zirkus jemals nach einem Papst benannt wird”, scherzt der Direktor. Unter der Zirkuskuppel heiratete er 1990 auch seine Eliana, eine Italienerin aus einer alten Artistenfamilie.
Hinzu kommen seine zahlreichen anderen Projekte: Pauls Memoiren, ein großformatiges Buch zum 50-jährigen Jubiläum von Roncalli im Jahr 2026, die Dreharbeiten zu einer sechsteiligen Fernsehdokumentation und natürlich das lange geplante Roncalli-Museum in Köln. Zu diesem Zweck hat er im Laufe der Jahrzehnte die größte Zirkussammlung Europas zusammengetragen: Plakate, Kostüme, Requisiten, Festwagen und andere Raritäten.
Bernhard Paul: Eine multinationale Familie mit über 100 Personen
- Leitet seit fast 50 Jahren den Circus Roncalli
- Paul verkauft einen Traum für alle Generationen in der Circuswelt
- Feierte am 20. Mai seinen 75. Geburtstag
Eine Reise voller Romantik und Unternehmertum
- Sohn einer Handwerkerfamilie aus Wilhelmsburg, Österreich
- Kauf eines alten Zirkuswagens und Gründung des Circus Roncalli 1975 mit Andre Heller
- Begründete eine neue Zirkuskultur und ist weiterhin innovativ
Circus Roncalli: Ein kultureller Schmelztiegel
- Mit Artisten, Ballett, Orchester, Technik, Logistik und Catering aus zehn Ländern
- Ein Biotop der Phantasie und Poesie, eine Art Gegenwelt
- Ein Modell der multikulturellen Künstlergesellschaft ohne Konflikte
- Bietet eine Auszeit vom Alltag und eine Erfahrung der idealen Welt
Pauls Familie und andere Projekte
- Besteht aus Ehefrau Eliana und drei erwachsenen Kindern
- Memoiren, Buch zum 50-jährigen Jubiläum, TV-Dokumentation und Roncalli-Museum in Köln
- Hat die größte Zirkussammlung Europas zusammengetragen