Hasan Ismaik Vermögen
Hasan Ismaik Vermögen:- Hasan Ismaik ist ein jordanischer Geschäftsmann und der Vorsitzende der Hasan Abdullah Mohammed Group, die er 2006 in den Vereinigten Arabischen Emiraten gegründet hat. Er ist Eigentümer von Marya Development & Real Estate Investment LLC, einer privaten Investmentfirma in den Vereinigten Arabischen Emiraten mit einem diversifizierten Portfolio von Projekten im Wert von 4 Milliarden Dollar.
Er ist Vorsitzender und Hauptaktionär des deutschen Sportvereins TSV 1860 München, Vorsitzender der Al-Ashmal Real-Estate Investment Co. in Jordanien und Vorsitzender von Masaken for Land and Industrial Development Projects, einem börsennotierten Unternehmen. Sein geschätztes Nettovermögen beträgt 1,4 Milliarden Dollar.
Hasan Ismaik (rechts) rettete 2011 mit seinem Geld den TSV 1860 München vor dem Bankrott. Jetzt hat der jordanische Investor ehrgeizige Pläne für den Verein aus der zweiten Liga. Er hofft, die Münchner in naher Zukunft in die Bundesliga und anschließend in die Champions League zu führen. Im Gegenzug verspricht er, massiv in den “kicker” zu investieren. Fällt das 50-Plus-1-Kriterium weg, will der Milliardär bis zu 200 Millionen Euro in die Mannschaft investieren. ran.de überlegt bereits, wen sich Sechzig leisten kann und wie die elf “Löwen” der Zukunft aussehen könnten.
Ismai kam im August 2012 zu Arabtec, nachdem der langjährige CEO Riad Kamal und CFO Ziad Mahzoumi im Zuge einer Umstrukturierung der Führungsetage entlassen worden waren. Aabar Investments, der Investmentarm der International Petroleum Investment Company (IPIC) der Regierung von Abu Dhabi, erwarb in den letzten Monaten einen Anteil von 22 Prozent an der Arabtec Holding und wurde damit zum größten Anteilseigner des Unternehmens.
Im April 2014 erschien der Vorstandsvorsitzende der Arabtec Holding (PJSC), Hasan Abdullah Ismaik, auf einem berühmten Foto mit Generalleutnant Abdel Fattah al-Sisi, dem damaligen ägyptischen Verteidigungsminister, um die Unterzeichnung eines Abkommens zur Errichtung des größten Wohnungsbauprojekts in Ägypten in Partnerschaft mit den ägyptischen Streitkräften bekannt zu geben. Das Unternehmen schätzte die Kosten für das Projekt auf 280 Mrd. EGP, damals etwa 40 Mrd. $, und die Fertigstellung bis 2020.
Hasan Ismaik Vermögen:- $1.4 Billion
Der TSV 1860 München ist nach der Playoff-Niederlage gegen Jahn Regensburg am Ende der Saison 2016/17 in die dritte deutsche Fußballliga abgestiegen. Ismaik, der seine Probleme mit den Vereinsbehörden im Zusammenhang mit seinen Eigentumsverhältnissen nicht lösen konnte, weigerte sich, die für eine Spiellizenz für die 3. Liga erforderlichen fast zehn Millionen Euro zu zahlen, was zum unfreiwilligen Abstieg des Vereins in die vierte Liga führte.
Hasan Ismaik ist der drittjüngste Milliardär im Nahen Osten, nur älter als die Libanesen Ayman Hariri, 36, und Fayman Hariri, 33. Er ist der erste Jordanier, der in die Forbes-Rangliste aufgenommen wurde, und der drittjüngste Milliardär in der Region. (Ein jordanischer Bauunternehmer mit russischer Staatsbürgerschaft und einem Vermögen von 3 Milliarden Dollar ist Ziyad Manasir). Ismaik, der zuvor als Berater im Vorstand von Arabtec tätig war, wurde im Februar 2013 zum CEO des Unternehmens mit 42.000 Mitarbeitern ernannt.
Ismaik hat seine Einstellung zum sportlichen Erfolg trotz des Misserfolgs nicht überdacht. Kürzlich lehnte er ein Angebot von 40 Millionen Euro für seine Vereinsanteile ab. Peanuts. Das Forbes Magazine bezeichnete den 39-Jährigen 2013 als den ersten Milliardär Jordaniens. Sein Vermögen wurde damals auf rund 1.300 Millionen Euro geschätzt. Ismaik, der aus einer bescheidenen Familie stammte, vermehrte sein Geld durch Öl- und Immobiliengeschäfte. Zurzeit ist er unter anderem an Schmuckunternehmen und Architekturbüros beteiligt.
Ein Investor von Sechzig kann der Saison auch etwas Positives abgewinnen: “Die Tatsache, dass wir trotz aller Schwankungen als zweitbeste Mannschaft der Rückrunde ins Ziel gekommen sind.” Nur Meister Magdeburg holte in der Rückrunde mehr Punkte als die Löwen, die nach der Hinrunde Zwölfter wurden. Ismaik freut sich zudem, dass er die Torjägerkanone von Marcel Bar gewonnen hat.
Für die kommende Saison wünscht sich der Jordanier “deutlich mehr Konstanz” sowie “noch mehr Geschick beim Kauf und Verkauf von Spielern”. Das ist auch der große Unterschied zwischen dem 1. FC Magdeburg und Eintracht Braunschweig, zwei frisch aufgestiegenen Mannschaften. “Als großer, klassischer deutscher Verein ist 1860 München nach wie vor ein beliebter Standort. Wir müssen endlich lernen, diesen Vorteil zu nutzen”, so Ismaik weiter.
Hasan Ismaik führt überall die gleiche Masche aus; es ist ihm egal, was mit anderen passiert. Nach außen hin ist er nicht mehr der brillante Geschäftsmann, der er einmal war. Seine Machenschaften werden zunehmend aufgedeckt. Nur wenige wirklich naive Personen aus dem Anlegerblog erwarten weiterhin, dass Ismaik sich stark engagieren wird, wenn die Verordnung aufgehoben wird. Er wird oder kann nicht in dem Maße etwas leisten, wie es erforderlich wäre.
Der Mäzen, dessen Status im Maybach seinen Flugreisen entspricht, wünscht sich, dass die “Löwen” die zweite Liga verlassen und den Lokalrivalen FC Bayern angreifen. Dazu sollte im Osten der Stadt ein eigenes Stadion entstehen, vor dem Ismaik einen Zoo mit echten Löwen errichten wollte. Sportlich und organisatorisch läuft es allerdings seit Jahren nicht gut. In Ismaiks Realität ist die Liste seiner imaginären Feinde lang.
Hasan Ismaik hat die ultimative Macht über den alten Verein, obwohl er ihn keineswegs unter Kontrolle hat. Seit er 2011 zum Verein kam, hat er mehr als 50 Millionen Euro investiert. Er übernahm den Klub aus dem Tiefland der zweiten Liga, ersetzte mehrere Trainer und Sportdirektoren und entließ vier Präsidenten. Derzeit stehen die Löwen auf dem vierzehnten Platz in der zweiten Liga.
Laut den Bewunderern wird er zu diesem Zeitpunkt nicht mehr grundsätzlich abgelehnt. Außerdem hat er ihnen ein Stadion und einen Löwenkäfig versprochen. Vielleicht wird er das irgendwann einlösen. Ismaik setzt sich für die Benachteiligten in Jordanien ein und investiert einen Teil seines Vermögens in wohltätige Zwecke.
Schneider hat keine andere Wahl, als die Vereinbarung mit Ismaik zu treffen, um seine Mannschaft zu retten. Seitdem hat der Klubpräsident immer wieder vor unzulässiger Einflussnahme gewarnt und versucht, den verwegenen Geschäftsmann zu bremsen. Kritiker werfen ihm daraufhin vor, nach Anerkennung zu streben.
Auch nach dem Krisentreffen pochte Schneider auf die strenge 50+1-Regel der DFL, die dem Jordanier angeblich missfällt: “Er hat persönlichen Einfluss gefordert, der weit über das hinausgeht, was die DFL zulässt.” In einem Interview bezeichnete Ismaik Schneider kürzlich als “alten Mann”, dem es nur um den Erhalt seiner Position gehe.