Anshu Jain Vermögen
Anshu Jain Vermögen:- Anshu Jain, der ehemalige Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank, wurde am 7. Januar 1963 in Indien geboren und verstarb im Alter von 59 Jahren nach einem verlorenen Kampf gegen den Krebs. Jain wurde in der indischen Stadt Jaipur geboren, wo sein Vater als Regierungsangestellter arbeitete und wo auch sein Vater als Regierungsangestellter tätig war.
Er wurde im Sinne des Jain-Glaubens erzogen. Er ist mit Ajit Jain verbunden, der 2018 als Vice Chairman of Insurance Operations zu Berkshire Hathaway kam. Anshu Jain schloss seine Schulzeit an der Delhi Public School ab. Für seine höhere Ausbildung ist er am Shri Ram College of Commerce eingeschrieben, wo er seinen Bachelor-Abschluss macht. Zum Zeitpunkt seines Todes hatte er ein geschätztes Nettovermögen von 60 Millionen Dollar.
Die Kinder von Anshu Jain sind außergewöhnlich aufgeweckt und lieben es, mit ihren Eltern die Welt zu erkunden. Sowohl der Junge als auch die Tochter von Anshu Jain tragen den Namen Arjun, der von dem Wort für Wald abgeleitet ist. Die Frau von Anshu Jain, eine Autorin, die über Reisen und die Natur schreibt, ist mit dem Investmentbanker Anshu Jain verheiratet. Die Liebesgeschichte von Anshu und Geetika Jain wird neben ihren jeweiligen Karrieren und den Aktivitäten erzählt, die ihre Kinder in ihrem Leben genießen. Der Altersunterschied zwischen Anshu Jain und Geetika Jain lässt sich anhand ihres Aussehens nicht erkennen.
Jain, der Sohn eines Regierungsangestellten aus dem indischen Jaipur, stieg an der Wall Street bis an die Spitze auf und verwandelte eine der renommiertesten Kreditbanken Europas in ein Handelshaus. Jain erwarb seinen Bachelor-Abschluss an der Universität von Delhi und absolvierte anschließend einen MBA an der Universität von Massachusetts in Amherst. Seine beiden Kinder und Geetika, die Frau, die er im Alter von 17 Jahren heiratete, haben ihn überlebt. Anshu Jain schloss seine Schulzeit an der Delhi Public School ab. Anschließend wird er am Shri Ram College of Commerce eingeschrieben, wo er seinen Bachelor of Arts macht.
Von 2003 bis 2010 war er nicht-geschäftsführender Direktor von Sasol Ltd. Anshu Jains Lebenslauf als Investmentbanker umfasst seine Tätigkeit als Global Co-Head of Corporate and Investment Banking bei der Deutschen Bank AG bis Juni 2010. Seit dem 21. September 2004 arbeitete er als Head of Sales and Trading bei der Deutschen Bank AG. Er war Mitglied der Geschäftsleitung der Niederlassung Jakarta der Deutschen Bank AG. Co-Leiter des Bereichs Investment Banking bei der Deutschen Bank S.A. / N.V.
Seine dreijährige Amtszeit als Co-CEO der Deutschen Firm endete 2015 unerwartet aufgrund der Kritik von Aktionären und Aufsichtsbehörden an seinem Umgang mit zahlreichen Krisen der Bank. Jain ist seit 2009 Mitglied des Vorstands und seit 2002 Mitglied des Group Executive Committee. Er war 1995 in die Bank eingetreten. Während seiner Zeit als Co-Chief Executive Officer der Deutschen Bank wurde Jain für die Umwandlung der Geschäftsbank in eine weltweite Universalbank mit einem erstklassigen Investmentbanking-Geschäft anerkannt.
Anshu Jain Vermögen:- $60 Millionen
Jain kam im Juni 1995 zur Deutschen Bank, um ein kombiniertes Team zu leiten, das festverzinsliche Kontrakte an institutionelle Kunden und Hedgefonds verkaufte. Im Februar 1997 wurde er zum Gruppenleiter der neu geschaffenen Global Institutional Client Group der Deutschen Bank ernannt und erweiterte den Bereich Fixed Income um Fremdwährungs- und Kreditderivate. Mitte 2000 wurde er zum Leiter des Bereichs International Capital Markets, Sales, Over-the-Counter-Derivatives, International Credit Derivatives und Developing Markets ernannt.
Anshu Jain hat enorme Erfolge erzielt und ist eine wichtige Persönlichkeit innerhalb des Unternehmens. Die Biografie von Anshu Jain, dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bank, beschreibt eine bemerkenswerte indische Persönlichkeit und ihre Leistungen. Er ist der Leiter des Bereichs Global Markets und Mitglied des Group Executive Committee der Deutschen Bank AG. Als CEO der Deutschen Bank wird er für seine Bemühungen um die größten Erfolge des Unternehmens anerkannt.
Von Juni 2012 bis Juli 2015 war er globaler Co-CEO und Co-Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Bank. Darüber hinaus war Jain Mitglied des Vorstands der Deutschen Bank. Zuvor war er Präsident der Corporate and Investment Bank der Deutschen Bank, wo er unter anderem die Bereiche Corporate Finance, Sales and Trading und Transaction Banking leitete. Bis Januar 2016 war Jain weiterhin als Berater für die Bank tätig.
Anshu Jain war maßgeblich am Aufbau des weltweiten Kapitalmarktgeschäfts des Konzerns beteiligt und hat das Wachstum der Deutschen Bank mehr als zwei Jahrzehnte lang entscheidend mitgestaltet. Im Jahr 2009 wurde er in den Vorstand berufen und übernahm ab 2010 die Verantwortung für das Corporate und Investment Banking Geschäft. Von 2012 bis 2015 war er Co-Vorsitzender des Verwaltungsrats.
Anshu Jain wurde 2003 mit dem Capital Markets Achievement Award von Euromoney ausgezeichnet. Zu seinen zahlreichen Ehrungen gehört der 2006 verliehene American India Foundation Leadership and Philanthropy Award. Im Jahr 2010 erhielt er sowohl den Lifetime Achievement Award des Risk Magazine als auch den Business Leader Award von NASSCOM. 2012 wurde er zum “Economic Times Global Indian of the Year” gewählt. Im Jahr 2014 verlieh ihm die TERI-Universität in Neu-Delhi die Ehrendoktorwürde und die Mitgliedschaft.
Jains Job als Chief Executive Officer der Deutschen Bank. Anshu Jain war fast zwei Jahrzehnte lang ein unverzichtbares Mitglied der Deutschen Bank. Die weltweiten Kapitalmarktaktivitäten des Konzerns verdanken ihm sehr viel. Im Jahr 2009 wurde er vom Aufsichtsrat offiziell verabschiedet. Bevor er 2012 gemeinsam mit Jürgen Fitschen die Leitung der Deutschen Bank übernahm, war er seit 2010 für die Bereiche Firmenkunden und Investmentbanking verantwortlich.
Sowohl Jain als auch Fitschen haben sich verbessert. Um die Höhe des Kapitals zu reduzieren, das zum Auffangen von Verlusten erforderlich ist, wurden Bestände liquidiert, das Handelsrisiko reduziert und interne Modelle angepasst. Durch den Verkauf illiquider, schwer handelbarer Vermögenswerte verringerte Jain das Risiko der Bank. Darüber hinaus reduzierte er die Boni. Im Laufe der Zeit begannen die Anleger jedoch zu glauben, dass die Anpassungen nicht ausreichten, und die Kosten für Rechtsstreitigkeiten und aufsichtsrechtliche Bußgelder schmälerten die Erträge drastisch. Einige Anleger waren enttäuscht, als die Deutsche Bank ihre Gewinn- oder Ertragsziele nicht erreichte, während der Aktienkurs fiel.