Astrid Lindgren Biografie

Astrid Lindgren Biografie:- Astrid Lindgren war eine bekannte Kinderbuchautorin. Sie wurde am 14. November 1907 in Vimmerby, Schweden, geboren. Darüber hinaus ist Astrid eine bekannte schwedische Kinderbuchautorin, die vor allem für die Entwicklung der Pippi-Langstrumpf-Reihe bekannt ist. Karlsson-on-the-Roof und die Six Bullerby Children sind zwei ihrer anderen Serien.
Astrid Lindgren begann ihre schriftstellerische Laufbahn 1944. Als ihr Debütroman Britt-Maris Debüt veröffentlicht wurde, fiel sie auch in den Vasaparken und musste mit einem verstauchten Fuß viele Tage im Bett liegen. Die Geschichten, die sie ihrer Tochter Karin zuvor über Pippi erzählt hatte, notierte sie zum Zeitvertreib.

Die Bücher von Astrid Lindgren wurden in über 140 Sprachen übersetzt und weltweit über 140 Millionen Mal verkauft. Lindgren ist vor allem für ihre Pippi Langstrumpf-Serie bekannt. Dennoch schrieb sie auch Karlsson-on-the-Roof, Bill Bergson, Emil von Lonneberga, Madicken, Ronia the Robber’s Daughter, Seacrow Island, The Six Bullerby Children, Mio, My Son und The Brothers Lionheart. Ihre Werke wurden für Film und Fernsehen adaptiert, darunter die Fernsehserien Jackanory, Madicken, Alla vi barn I Bullerbyn und Sanzoku no Musume Ronya.
Astrid Lindgren lieferte auch Synchronsprecher für Animationsfernsehen und Spielfilme, darunter die Serie Emil I Lonneberga von 1975 bis 1976. 1968 erhielt sie den Hans Christian Andersen Award for Writing und 1994 den Right Livelihood Award. Die Bank of Sweden gab im April 2011 bekannt, dass ihr Konterfei ab 2014-15 auf dem 20-Kronen-Schein erscheinen wird. Im Alter von 94 Jahren starb Astrid Lindgren am 28. Januar 2002.
Astrid Lindgren Biografie
Lindgren arbeitete als Sekretärin beim Königlichen Automobilklub (Kungliga Automobil Klubben) und heiratete 1931 ihren Vorgesetzten Sture Lindgren (1898–1952). Sture Lindgren (1898–1952) verließ seine Frau für sie. Lindgren gebar ihr zweites Kind, Karin, drei Jahre später, im Jahr 1934. Karin wurde später Übersetzerin. Pippi Langstrumpf wurde von ihrer Mutter geschaffen, um ihre Tochter zu unterhalten, während sie im Bett lag. Lindgren enthüllte anschließend, dass Karin abrupt gebeten hatte: „Erzähl mir eine Etage über Pippi Langstrumpf.“ Die Erzählung wurde als Antwort verfasst.
Die Bücher von Astrid Lindgren wurden in 95 verschiedene Sprachen und Dialekte übersetzt. Außerdem wurde das erste Kapitel von Ronja der Räubertochter ins Lateinische übersetzt. Bis 1997 wurden 3.000 Ausgaben ihrer Werke international veröffentlicht und ihre Bücher wurden weltweit insgesamt 165 Millionen Mal verkauft. Die Übersetzerin Joan Tate hat eine Reihe ihrer Werke ins Englische übersetzt.
Anlässlich des 60. Geburtstags von Astrid Lindgren im Jahr 1967 stiftete der Verleger Rabén & Sjögren den Astrid Lindgren Prize, einen jährlichen Literaturpreis. Jedes Jahr wird anlässlich von Lindgrens Geburtstag im November der Preis von 40.000 schwedischen Kronen an einen schwedischsprachigen Kinderbuchautor verliehen. Im Jahr 2005 hat die UNESCO Astrid Lindgrens Originalmanuskripte in die Stockholmer Kungliga Biblioteket (die Königliche Bibliothek) in das Memory of the World Register aufgenommen.

Nach Lindgrens Tod hat die schwedische Regierung ihr zu Ehren den Astrid Lindgren Memorial Award ins Leben gerufen. Der mit fünf Millionen schwedischen Kronen dotierte Preis ist der weltweit größte Geldpreis für Kinder- und Jugendliteratur.