Uli Sigg Vermögen
Uli Sigg Vermögen:- Uli Sigg wurde am 29. April 1946 in Luzern, Schweiz, geboren. Er ist Geschäftsmann, Diplomat und Kunstsammler aus der Schweiz. Von 1995 bis 1998 war er Schweizer Botschafter in China, Nordkorea und der Mongolei. Er ist Vizepräsident von Ringier, dem grössten Medienunternehmen der Schweiz. 2012 spendete er dem M+ Museum in Hongkong eine bedeutende Spende zeitgenössischer chinesischer Kunst.
Uli Sigg begann seine journalistische Laufbahn als Wirtschaftsjournalist. Bis 1977 arbeitete er als Expatriate für den Schindler-Konzern in China. 1990 schied Uli Sigg aus dem Unternehmen aus. Anschließend war er fünf Jahre als Firmendirektor in den Verwaltungsräten von Schweizer Firmen tätig. Von 1995 bis 1998 war Sigg Schweizer Botschafter in China, Nordkorea und der Mongolei. Ab 2009 ist er stellvertretender Vorsitzender des Medienunternehmens Ringier. Er saß auch im Beirat der China Development Bank.
Uli Sigg wurde 1995 zum Schweizer Botschafter in China ernannt und diente bis 1999. Er kaufte Kunst objektiv mit dem Ziel des Kulturerhalts und besaß häufig Werke, die seinem persönlichen Geschmack widersprachen. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts erlangte die chinesische Kunst nicht zuletzt dank Siggs Bemühungen internationale Anerkennung. Er gründete den Chinese Contemporary Art Award (CCAA), der Künstlern als Vehikel diente, um die Aufmerksamkeit einflussreicher westlicher Kuratoren und Galeristen zu gewinnen.
Uli Sigg Vermögen:- €200 Million
Uli Sigg stiftete 2012 1.463 Gemälde von 350 chinesischen Künstlern aus seiner Sammlung an das M+, ein neues Museum, das 2019 in Hongkong eröffnet werden soll. Die Schenkung von Ai Weiwei umfasst 26 Werke sowie Werke von “Ding Yi, Fang Lijun, Geng Jianyi .”. , Gu Wenda, Huang Yongping, Liu Wei, Xu Bing und Zhang Xiaogang”. Sigg hat eine persönliche Sammlung von 300 Werken zusammengetragen. Einen Teil der Kunstsammlung beherbergt Siggs Schloss Mauensee, das auf einer eigenen Insel im Mauensee liegt.
M+, Hongkongs Museum für chinesische visuelle Kultur, wird 2019 nach dreijähriger Verzögerung für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Gezeigt werden unter anderem Werke von Ai Weiwei, Cao Fei, Zhang Xiaogang, Liu Wei, Wang Guangle, Wang Guangyi, Song Dong und Hai Bo. Lars Nittve, der ehemalige Exekutivdirektor, vergleicht M+ in Bezug auf Tiefe und kulturelle Bedeutung mit dem New Yorker MoMA oder dem Pariser Centre Pompidou.